Migration zu Google Workspace
Wenn Sie heute ein Unternehmen gründen würden und Ihnen hohe Sicherheit, effiziente Zusammenarbeit und praktische Tools basierend auf künstlicher Intelligenz wichtig sind – welche Tools würden Sie für die tägliche Arbeit auswählen? Anforderungen wie diesen werden bisherige Lösungen oft nicht mehr gerecht. Mit Google Workspace erhalten Sie die Unterstützung und das nötige Fachwissen, die Sie für den Einstieg brauchen.
Die Migration ganz konkret
Egal, ob Sie unter Zeitdruck stehen oder es lieber ganz in Ruhe angehen möchten – wir unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.
Schritt 1: Technische und geschäftliche Ziele definieren
Mit der Umstellung auf Google Workspace können Sie Ihr Unternehmen nachhaltig transformieren. Informieren Sie sich darüber, wie die Migration Ihnen helfen kann, Ihre Unternehmensziele zu erreichen – von Tools mit höherer Sicherheit bis hin zu neuen Wegen für eine produktivere Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit Google und dem von Ihnen ausgewählten Partnerunternehmen definieren Sie Ihre Ziele und einen Zeitplan mit verschiedenen Phasen. So können Sie das Potenzial der Umstellung voll ausschöpfen.
Schritt 2: Daten und Teams vorbereiten
In Zusammenarbeit mit Google und dem von Ihnen ausgewählten Partnerunternehmen erstellen Sie die Pläne für die technische Migration und das Änderungsmanagement. Gemeinsam analysieren Sie die Quelldaten und aktuellen Lösungen des Unternehmens und können auf dieser Basis einschätzen, wieviel Zeit für die Umstellung benötigt wird. Als Nächstes definieren Sie die phasenweise Migration vom IT-Kernteam über erste Nutzerinnen und Nutzer bis hin zur allgemeinen Einführung. Gleichzeitig arbeiten Sie mit dem Team einen Plan für das Änderungsmanagement aus. Dieser hilft Ihren IT-Teams, sich das nötige Wissen über die Plattform anzueignen und sie erfolgreich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitzustellen.
Schritt 3: Allgemeine Einführung von Google Workspace
Vermitteln Sie Ihrem Team, welches Potenzial die Umstellung birgt, und bieten Sie Unterstützung an.
Schritt 4: Eine nachhaltige neue Arbeitsweise etablieren
Mit Ihrem Plan für das Änderungsmanagement können Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Einstieg unterstützen. Dazu können Sie beispielsweise Google-Guides involvieren, ein Champions-Programm ins Leben rufen, Sprechstunden anbieten und Schulungsmaterial zur Verfügung stellen.
Google Workspace einbinden, anpassen und erweitern
Dank der vielseitigen Entwicklertools können Sie smarte Apps und Workflows erstellen, die genau zu Ihren Anforderungen passen. Mit API- und UI-Toolkits lassen sich individuelle Lösungen, Low-Code-Apps und Automatisierungen sowie No-Code-Apps und Workflows erstellen. Außerdem können Sie Tausende gebrauchsfertiger Apps nutzen.
Kundenberichte
Ich bin absolut überzeugt davon, dass das Team von Humana mit Google Workspace zufriedener und produktiver ist als mit unserer bisherigen Plattform. Und in Kombination mit ChromeOS sind unsere Daten sicherer als je zuvor.
Google Workspace hat unsere Erwartungen erfüllt. Es war die beste und einfachste Lösung. Die Plattform wird ständig weiterentwickelt, die integrierten Komponenten werden aktualisiert und automatisierte Abläufe werden in den gesamten Stack eingebunden.
2015 haben wir uns für Google Workspace als Suite für die Zusammenarbeit entschieden. Mittlerweile haben alle Teams bei Colgate – von der Führungsebene bis hin zur Poststelle – ein Google Workspace-Konto, das sie täglich nutzen.
Wir haben den Mehrwert der verbesserten Effizienz und Kommunikation mit Workspace von Anfang an gesehen.
Das wichtigste Ziel unserer Umstellung auf eine cloudbasierte Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit bestand darin, die Qualität unserer Arbeit und damit die Qualität der Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Die zweitgrößte Bank in Argentinien migrierte 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 460 Filialen in vier Monaten zu Google Workspace. Jetzt nutzt Banco Macro Google Workspace als Grundlage für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
In den häufig gestellten Fragen finden Sie viele nützliche Informationen.
Am besten ist es, ein bis zwei Jahre vor Ablauf der Lizenzvereinbarung mit dem bisherigen Anbieter mit dem Prozess zu beginnen. Nachdem Sie sich dazu entschieden haben, Google Workspace zu implementieren, ist es wichtig, die Bereitstellung zu planen. Wir empfehlen Ihnen, mit einem zertifizierten Google Partner zusammenzuarbeiten. So haben Sie ein Mitglied im Team, das sich mit Google Workspace-Bereitstellungen bestens auskennt.
Google Workspace bietet selbst viele Tools für die Einbindung in vorhandene Systeme an. So können Sie beispielsweise auf
Wie lange die Migration dauert, ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich. Ein entscheidender Faktor ist hier die Datenmigration. Bei allen Projekten gibt es eine Planungs- und eine Designphase. Dann folgen die technische Konfiguration und das Onboarding von Nutzerinnen und Nutzern. Für das Onboarding empfiehlt Google einen Ansatz in drei Phasen: IT-Kernteam, erste Nutzerinnen und Nutzer und dann die allgemeine Einführung.
Für eine gute Vorbereitung konzentrieren Sie sich am besten auf die Änderungen bei den Aktivitäten der Nutzerinnen und Nutzer. Google betreibt ein
Google arbeitet mit Ihrem Team und dem von Ihnen ausgewählten Partnerunternehmen zusammen und unterstützt Ihr Projekt mit einer Kombination aus Best Practices, Bereitstellungsmethoden, Expertenwissen zu Google Workspace und Stakeholder-Management.
Jetzt loslegen – ganz einfach
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich rund um die Uhr an unseren E‑Mail-, Chat- oder Telefonsupport wenden.