Direkt zum Inhalt
Future of Work

Fünf Herausforderungen, die Personalabteilungen schlaflose Nächte bereiten

10. Februar 2023
https://storage.googleapis.com/gweb-cloudblog-publish/images/gws_in_europe.max-2000x2000.png
Michael Brenzel

Chief Workspace Evangelist, Google Workspace

Google Workspace testen

Profitieren Sie von einer geschäftlichen E-Mail-Adresse, ausreichend Speicherplatz, Videokonferenzfunktionen und vielem mehr.

JETZT TESTEN

„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“ Diese Aussage war noch nie so zutreffend wie heute. Seitdem vor drei Jahren Millionen von Unternehmen ihre Arbeitsweise kurzfristig anpassen mussten, ist der Wandel zum ständigen Begleiter fast aller Branchen geworden. Noch immer wissen viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht, ob ihr Unternehmen in ein oder zwei Jahren auf Remote-, Vor-Ort- oder Hybrid-Arbeit setzen wird. Geschweige denn in fünf oder zehn Jahren.

In dieser durch große Umbrüche geprägten Zeit entpuppten sich viele Personalleitungen als außergewöhnlich anpassungsfähig. Dabei hat sich gezeigt, dass Erfolg von weit mehr Dingen abhängt als von der Technologie. Erfolgsentscheidend ist vielmehr eine Kombination aus den richtigen Fähigkeiten, den richtigen Strukturen und der richtigen Unternehmenskultur – unterstützt durch geeignete digitale Tools.

Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen IDC haben wir analysiert, womit Personalabteilungen in Europa am meisten zu kämpfen haben. Dabei herausgekommen sind die folgenden fünf Herausforderungen, die Personalleiter*innen den Schlaf rauben.

1. Der Fachkräftemangel

Ohne die richtigen Fachkräfte kann ein Unternehmen seine Ziele nicht erreichen. Laut IDC werden 90 % der europäischen Unternehmen bis 2025 unter einem IT-Fachkräftemangel leiden – der zu Kosten in Höhe von 191 Milliarden Euro führt. Intelligente, cloudbasierte digitale Tools können diesen Druck ein wenig lindern, indem sie den Beschäftigten die Möglichkeit geben, auch ohne technisches Know-how – und von überall aus – miteinander in Verbindung zu bleiben, zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu erschaffen. Diese Tools, darunter mit No-Code- und Low-Code-Technologien erstellte Apps, legen IT und Kommunikation in die Hände der Nutzer*innen, die sie einfach und unmittelbar gewinnbringend einsetzen können.

 2. Die Kündigungswelle

Die Umwälzungen im Zuge der weltweiten Pandemie und ausgedehnter Lockdowns lösten eine wahre Kündigungswelle aus. Viele Menschen stellten ihre Arbeitsplätze auf den Prüfstand und entschieden sich für einen Wechsel – und dieser Trend wird womöglich noch eine Weile anhalten. Als häufigster Grund für einen Wechsel wurden Gehaltserhöhungen genannt. Allerdings ging es 42 % der Arbeitnehmer auch um bessere Arbeitsbedingungen, wie IDC herausfand.

Bessere Teamarbeit und Work-Life-Balance spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen. Dies ist vermutlich einer der Gründe, warum knapp die Hälfte aller Personalverantwortlichen (44 %) plant, die Technologien für die Zusammenarbeit im Team aufzurüsten.

3. Die starren Organisationsstrukturen

Wer nicht flexibel ist, wird es schwer haben, im Wettbewerb zu bestehen. Dennoch halten rund 60 % der Unternehmen in Europa nach wie vor an ihren starren Organisationsstrukturen fest. Solange die Teams jedoch isoliert voneinander arbeiten, hinkt die Zusammenarbeit. Wenn wir hingegen die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen (und innerhalb der Abteilungen) vereinfachen, lassen sich solch starre Strukturen leichter abschütteln, um Raum für Innovation und Wachstum zu schaffen. Mit den richtigen Lösungen fördern wir die agile Zusammenarbeit im Team: Wir stellen den Mitarbeitenden die richtigen Inhalte und direkte Verbindungswege zur Verfügung, sodass sie ihre Zeit nicht mit Meetings und der Koordination zwischen isolierten Bereichen vergeuden. 

4. Das traditionelle Arbeitsmodell

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer*innen, Führungskräfte und Unternehmen bevorzugt ein hybrides Arbeitsmodell. IDC zufolge arbeitet derzeit ein Drittel (35%) der Beschäftigten in Europa in diesem Modell. Doch Sicherheitsbedenken, Verbindungsprobleme und Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit stellen allesamt Hindernisse für eine reibungslose Remote-Arbeit dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn bestehende Technologien für den Remote-Einsatz nachgerüstet werden. Viele von uns kennen den Prozess (und die Probleme) bei der Nutzung eines VPN, um auf das Unternehmensnetzwerk zuzugreifen.

Inzwischen gibt es jedoch Tools, die speziell für die Remote-Arbeit entwickelt wurden. Sie sind speziell dafür gemacht, dass sie nativ und sicher in der Cloud ausgeführt werden, damit Sie und Ihre Teams mit einem beliebigen Gerät und an einem beliebigen Ort arbeiten können.

5. Die gleichgültigen Arbeitskräfte

Rund ein Viertel der Beschäftigten fühlt sich dem Unternehmen gegenüber nicht verpflichtet. Einige haben das Vertrauen in die Unternehmensführung verloren. Andere kämpfen mit überholten Managementmodellen. Veraltete Technik erschwert ihnen möglicherweise die Arbeit. Eine zielorientierte Strategie und Tools, die einfache, kurzfristige Verbindungen ermöglichen, bringen die Mitarbeitenden ihren Kolleginnen und Kollegen, ihren Vorgesetzten und dem Unternehmen wieder näher.

Während sich jedes Unternehmen kontinuierlich verändert, begegnen die führenden Personalleiter*innen diesen fünf Herausforderungen mit Strategien, durch die intelligente, digitale Arbeitsplätze entstehen. Offene, kollaborative Teams geben den Mitarbeitenden das Gefühl, dass ihr Beitrag wertgeschätzt wird, und befähigen sie, ihr Bestes zu geben. 

Wie wir besser in Verbindung bleiben, zusammenarbeiten und gemeinsam etwas erschaffen

Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, vor denen globale Unternehmen und ihre Personalleiter*innen stehen. Die Bereitstellung intuitiver und sicherer „Secure-by-Design-Tools“ für die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden – unabhängig von deren Standort – ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg in die Zukunft der Arbeit.

Google Workspace vereint E-Mails, Meetings, Chats, Dokumente und vieles mehr in einem nahtlos integrierten Arbeitsbereich, sodass Mitarbeitende ihre Arbeit effizienter erledigen und von überall aus in Verbindung bleiben können. Zudem ist Google Workspace die weltweit beliebteste Plattform für die Zusammenarbeit – sie wird von mehr als 3 Milliarden Menschen genutzt – und ist somit den meisten Beschäftigten bereits aus ihrem Privatleben bekannt. Als rein cloudbasierte Plattform für die Zusammenarbeit wurde Google Workspace speziell für die Bedürfnisse von Hybrid- und Remote-Mitarbeitenden entwickelt.

Lesen Sie hier unseren Bericht über die größten Herausforderungen für Personalabteilungen und wie wir diese lösen können: The Five Challenges that Keep HR Departments Awake at Night – And How to Fix Them (in englischer Sprache).

Gepostet in